Berufsbildung kann einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Es ist zu fragen, welche Relevanz den verschiedenen Berufen für nachhaltige Entwicklung zukommt, welche spezifischen Kompetenzen Berufstätige brauchen und wie diese - in welchen Berufen und in welcher Form - in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung gefördert werden können.
Im Arbeitsfeld Systementwicklung bieten wir an:
Referenzen zum Arbeitsbereich Systementwicklung finden Sie hier.
Unternehmen und Bildungseinrichtungen sind permanent gefordert, neue soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen zu antizipieren und in Form von Organisationsentwicklung aufzugreifen. Von zentraler Bedeutung hierbei ist Lernen, und zwar sowohl das Lernen der Organisation als Ganze als auch ihrer Mitglieder. Beides hängt eng miteinander zusammen, denn eine Organisation lernt nur dann, wenn ihre Mitglieder in ihr und für sie lernen.
Im Arbeitsfeld Organisationsentwicklung bieten wir an:
Referenzen zum Arbeitsbereich Organisationsentwicklung finden Sie hier.
Entwicklungsprozesse in Organisationen werden ebenso wie organisationsübergreifende Projekte sinnvollerweise durch eine externe Prozessbegleitung unterstützt. Diese unterstützt beim Aufbau von sozialen Kompetenzen und Teamentwicklung sowie - in organisationsübergreifenden Projekten - bei der Erstellung von Projektanträgen, der Projektdurchführung sowie bei der Berichterstellung und Dokumentation.
Im Arbeitsfeld Prozessbegleitung bieten wir an:
Referenzen zum Arbeitsbereich Prozessbegleitung finden Sie hier.
Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung erfordert neue fachliche, soziale, methodische und personale Kompetenzen. Nachhaltigkeitsrelevante Kompetenzen sind in jeder Branche und in jedem Beruf gefragt - nicht nur bei Spezialistinnen und Spezialisten. Darauf müssen alle Berufstätige im Rahmen der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung vorbereitet werden.
Im Arbeitsfeld Vorträge, Trainings & Fachstudienreisen bieten wir an:
Referenzen zum Arbeitsbereich Vorträge, Trainings & Fachstudienreisen: hier.
Für die Integration und Konkretisierung von Nachhaltigkeit in die Praxis beruflicher Bildung sowie zur Unterstützung entsprechender Lehr-/Lernprozesse ist die Gestaltung geeigneter Lernprogramme und -umgebungen sowie die Erstellung didaktischer Materialien von großer Bedeutung.
Im Arbeitsfeld Materialien entwickeln wir Ihnen maßgeschneiderte Lehr-/Lernhilfen und Materialien zur Nachhaltigkeit in Berufsbildung und Arbeit, wie z.B.
Referenzen zum Arbeitsbereich Lehr-Lernhilfen & Materialien finden Sie hier.
Um den Wandel in Wirtschaft und Arbeitswelt im Rahmen von Berufsbildung angemessen mitgestalten zu können, bedarf es (Qualifikations-) Forschung sowie Entwicklung und Evaluation von Innovationen wie z.B. neuer Berufe und (Zusatz-) Qualifikationen, neuer Ansätze der Qualitätsentwicklung oder innovativer Organisationsformen und Methoden.
Im Arbeitsfeld Forschung, Entwicklung & Evaluation bieten wir an:
Referenzen zum Arbeitsbereich Forschung, Entwicklung & Evaluation gibt's hier.