Nachhaltige Entwicklung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, und damit steht Nachhaltigkeit auch im Zentrum einer zukunftsfähigen modernen Berufsbildung.
Unsere Vision ist eine nachhaltige, umweltverträgliche und faire Gesellschaft, die heute nicht auf Kosten von morgen und hier nicht zu Lasten von anderswo lebt.
Unsere Mission ist die Förderung von Umwelt- und Gestaltungskompetenz von Berufstätigen sowie die Unterstützung aller relevanten Anspruchsgruppen bei der Berücksichtigung von Fragen des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung in Personalentwicklung und beruflicher Bildung.
Unsere spezifische Kompetenz liegt in der Förderung langfristig angelegter Bildungs- und Entwicklungsprozesse.
Kerstin Mertineit, Dipl.-Päd.; Supervisorin
Ausbildung zur Sortimentsbuchhändlerin und langjährige Tätigkeit in verantwortlicher Position im Buchhandel; Mitgliedschaft im Prüfungsausschuss der IHK Hannover-Hildesheim.
Studium der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung;
mehrjährige Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung; Ausbildung zur Supervisorin.
Arbeitsschwerpunkte: Wissensmanagement, Qualitätsmanagement, Videoproduktionen, Büroleitung.
Klaus-Dieter Mertineit, Dr. phil.; Dipl.-Päd.
Nach dem Studium der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung Wissenschaftlicher Mitarbeit an der Universität Hannover; Gründungsmitglied und Projektleiter im Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.V..
Von 1990 bis 2002 Lehrbeauftragter am Institut für Berufspädagogik der Universität Hannover; von 2007 bis 2012 Lehrbeauftragter im Lehrgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik/Didaktik der Wirtschaftslehre der Leuphana Universität Lüneburg; Mitherausgeber der „Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik“.
Arbeitsschwerpunkte: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung, Qualitätsmanagement & Organisationsentwicklung, Berufsbildungsforschung & Prozessbegleitung sowie Berufsbildung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.
Weitere Informationen zu aktuellen und früheren Aktivitäten unseres Instituts finden Sie im Menüpunkt „Einblicke“.